Bücher

__________

Buch # 001: Evangelisches Kirchengesangbuch von 1959

__________

Buch # 002: Evangelisches Kirchengesangbuch von 1958

__________

Buch # 003: Dr. Paul Conrad: Dennoch! – Tägliche Andachten (1940)

__________

Buch # 004: Dr. ph. Paul Zimmermann: Gottesgrüße aus Natur und Menschenleben (1872)

__________

Buch # 005: Julius Krais: Christliches Vergißmeinnicht – Denkblätter für alle Tage des Jahres. Reutlingen 1866

__________

Buch # 006: Poesiealbum Marie Rabe (Mutter von Elisabeth Elster, geb. Ostermann) – Ende 19. Jahrhundert

__________

Buch # 007: Joh. Sam. Büttner: Suchet in der Schrift – Tägliche Andachten für das ganze Kirchenjahr. Hannover 1887

__________

Buch # 008: Johann Arndt: Johann Arndt’s Schatzkästchen. Aurich 1883

__________

Buch # 009: M. Philipp Friedrich Hiller: Geistliches Liederkästlein. Stuttgart 1820

__________

Buch # 010: Marie Petersen: Prinzessin Ilse. Berlin 1875

__________

Buch # 011: Marie Petersen: Die Irrlichter. Berlin 1877

__________

Buch # 012: Tagebuch Elisabeth Elster, geb. Ostermann. 1953 – 1981 (hauptsächlich 1981)

__________

Buch # 013: Dr. Joh. Sam. Büttner. Hannover 1887

__________

Buch # 014: Schiller: Gedichte. ca. 1901

__________

Buch # 015: Offizielles Textbuch zum Passionsspiel in Oberammergau 1922

__________

Buch # 016: Gustav Schlosser: Dr. Martin Luthers Evangelien-Predigten. Calw und Stuttgart 1897

__________

Buch # 017: Unsere Mutter – ein Lebensbild. Bielefeld und Leipzig 1880

__________

Buch # 018: Joseph Victor von Scheffel: Bergpsalmen. Stuttgart 1878

__________

Buch # 019: G. C. W. Gläser: Leseschule. Hannover 1850

__________

Buch # 020: Das Neue Testament. Stuttgart 1938

__________

Buch # 021: Joh. Heinr. Kurtz: Abriß der Kirchengeschichte. Leipzig 1892

__________

Buch # 022: Dr. Paul Conrad: Der alte Gott lebt noch – Tägliche Andachten. Berlin 1919

__________

Buch # 023: Reichskarte Wilhelmshaven – Aurich. Ohne Jahr. Preis in Reichsmark, daher 1924-1948

__________

Buch # 024: Esaias Tegnér: Frithjofs-Sage. Halle ohne Jahr. 1878 ?

__________

Buch # 025: John Galsworthy: Die Forsyte Saga. Berlin 1932

__________

Buch # 026: Die Bibel. Stuttgart 1951

__________

Buch # 027: Wilhelm Raabe: Meisterautor. ca. 1920

__________

Buch # 028: Wilhelm Raabe: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin 1932

__________

Buch # 029: Gerhard Uhlhorn: Kampf des Christentums mit dem Heidentum. Stuttgart 1886

__________

Buch # 030: Im Kampf um die Weltanschauung – Bekenntnisse eines Theologen. Freiburg 1888

__________

Buch # 031: Des Thomas von Kempen vier Bücher von der Nachfolge Christi. Leipzig, ca. 1854

__________

Buch # 032: Camilla Werner: Die heiligen zwölf Nächte. M. Gladbach 1920

__________

Buch # 033: Käthe Kruse: Das große Puppenspiel. Ohne Jahr

__________

Buch # 034: Gustav Wolf: Die schöne deutsche Stadt. ca. 1913

__________

Buch # 035: Oskar Jäger: Geschichte der Griechen. Gütersloh 1887

__________

Buch # 036: Felix Timmermans: Das Jesuskind in Flandern. Leipzig 1923

__________

Buch # 037: Christine Brückner: Ehe die Spuren verwehen. Gütersloh 1954

__________

Buch # 038: Reuter Werke. Berlin 1928

__________

Buch # 039: Storm: Sämtliche Werke. ca. 1930

__________

Buch # 040: Parzival: Tristan und Isolde. Leipzig 1911

__________

Buch # 041: Gottfried Keller: Sämtliche Werke. ca. 1925

__________

Buch # 042: Rainer Maria Rilke: Geschichten vom lieben Gott. Leipzig 1920

__________

Buch # 043: Dante’s Göttliche Komödie. München 1900

__________

Buch # 044: Joseph Lauff: Pittje Pittjewitt. Berlin 1904

__________

Buch # 045: Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Hamburg 1948

__________

Buch # 046: Ein Kinderlied von der Liebe Gottes, ca. 1947

__________

Buch # 047: Ernst Heimeran: Christiane und Till. München 1948

__________

Buch # 048: Rudolf Kinau: Sünn in de Seils. Hamburg 1961

__________

Buch # 049: Dr. Otto Hoffmann: Kleine Sagenkunde. Leipzig 1923

__________

Buch # 050: Moritz von Schwind. Berlin 1924

__________

Buch # 051: Jeanna Oterdahl: Freundschaft mit dem Alter. Stuttgart 1963

__________

Buch # 052: Illuminierte Holzschnitte der Lutherbibel von 1534. Leipzig 1982

__________

Buch # 053: Trygve Gulbransen: Und ewig singen die Wälder. Berlin 1936

__________

Buch # 054: Manfred Hausmann: Martin. 1951

__________

Buch # 055: Manfred Hausmann: Isabel. 1953

__________

Buch # 056: Hans Franck: Die Pilgerfahrt nach Lübeck. 1959

__________

Buch # 057: Manfred Hausmann: Andreas. 1957

__________

Buch # 058: Annette von Droste-Hülshoff: Der Roßtäuscher. Ohne Jahr

__________

Buch # 059: Selma Lagerlöf (Autobiographie?). Braunschweig, 1933

__________

Buch # 060: Emil Strauß: Der Schleier. München 1931

__________

__________

__________

__________

__________

__________

__________

__________

6 Kommentare

  1. Meta Hafermann (1862-1928) ist eine Tante von Julius Elster (1901-1980), die älteste Schwester seiner Mutter Ida Elster geb. Hafermann (1877-1954).
    Stefan

  2. Pauline Rabe (1881-ca.1960) ist eine Tante von Elisabeth Elster geb. Ostermann (1909-2002), eine Schwester ihrer Mutter Marie Ostermann geb. Rabe (1882-1912).
    Stefan

  3. Rudolf Elster (1871-1928), Erlangen W(inter) S(emester) 1892/93.
    Vater von Julius Elster (1901-1980), studierte in Erlangen evangelische Theologie.
    Stefan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert